Sonntag, 17. Februar 2019
Harald Gilbers: Odins Söhne
Der Roman erschien zuerst 20153.
endet so:
Der Rest würde sich finden. Denn immerhin konnte er davonlaufen, das kleine Glück finden. Im Gegensatz zu Hilde, der nichts anderes übrigblieb, als im Gefängnis ihrem Ende entgegenzusehen. Wenn das große Ende nicht doch vorher kam.
Samstag, 9. Februar 2019
Ernest Cline: Ready Player One
Aus dem Englischen von Hannes und Sara Riffel, zuerst erschienen 2014.
Der Roman endet so:
Zum ersten Mal in meinem Leben konnte mir die OASIS gestohlen bleiben.
Sonntag, 3. Februar 2019
Harald Gilbers: Germania
Der Roman erschien zuerst 2013.
endet so:
... Oppenheimer konnte so lange darüber nachdenken, wie er wollte — es blieb ein Rätsel. Nur eines war klar, dieses Giftkapsel würde von nun an sein kostbarster Besitz sein.
Montag, 28. Januar 2019
Henning Mankell: Die schwedischen Gummistiefel
Aus dem Schwedischen von Verena Reichel, zuerst erschienen 2016.
Der Roman endet so:
Aber die Dunkelheit schreckte mich nicht mehr.
Freitag, 18. Januar 2019
Jens Henrik Jensen : Oxen. Gefrorene Flammen
Aus dem Dänischen von Friederike Buchinger, zuerst erschienen im Jahr 2018.
Der Roman endet so:
Und alles verschwamm hinter seinem Fenster in Vangede.
Montag, 14. Januar 2019
Jens Henrik Jensen : Oxen. Der dunkle Mann
Aus dem Dänischen von Friederike Buchinger, zuerst erschienen im Jahr 2018.
Der Roman endet so:
»My ... name ... is ... Dragos ... «
Freitag, 11. Januar 2019
Mechtild Borrmann: Die andere Hälfte der Hoffnung
Zuerst erschienen 2014.
Der Roman endet so:
Igor Scharow ist bis heute spurlos verschwunden.
Dienstag, 8. Januar 2019
Volker Kutscher: Marlow
Zuerst erschienen im Jahr 2018.
Der Roman endet so:
»Der Junge fährt mit mir«, sagst du. »Wir haben noch etwas zu erledigen.«
Mittwoch, 2. Januar 2019
Jan Weiler: Kühn hat zu tun
Das Buch erschien 2015 und endet so:
Und in diesem Augenblick, in diesem Wimpernschlag seiner Existenz, geschah etwas, was er nicht bemerken konnte, weil es unmöglich ist, die Zellerneuerung im eigenen Körper zu spüren. Jeden Tag finden dort milliardenfache Zellteilungen statt, und genau in dem Moment, in dem Kühn an der Kasse des Supermarktes in den Weber-Arcaden die Augen schloss, mutierte in seiner Prostata bei der Teilung eine Zelle. Die veränderte Zelle schickte sich an, schnell zu wachsen, sich abermals zu teilen und weiter zu wachsen. Doch davon bekam Kühn in seinem Glück nichts mit.
Montag, 17. Dezember 2018
Leslie Silbert: Der Marlowecode
Aus dem Englischen von Klaus Berr, zuerst erschienen im Jahr 2004.
Der Roman endet so:
»Wurde ja langsam auch Zeit, nicht?«
|
|