Freitag, 27. Dezember 2013
Ferdinand von Schirach: Tabu
Der Roman erschien zuerst 2014 und endet so:
Die Sommerfelder standen hell bis zum Ufer. Eschburg ging mit der Strömung abwärts. Er warf die Angel weit aus. Für einen kurzen Moment lag die Fliege auf dem Wasser, sie glänzte grün und rot und blau in der Sonne. Dann riss der Fluss sie mit sich.
Donnerstag, 26. Dezember 2013
Dan Brown: Inferno
Aus dem amerikanischen Englisch von Axel Merz und Rainer Schumacher, zuerst erschienen 2013.
Der Roman endet so:
Draußen, in der jungen Schwärze der Nacht, hatte sich die Welt verändert. Das Firmament erstrahlte in einem Meer glitzender Sterne.
Mittwoch, 25. Dezember 2013
Henning Mankell: Mord im Herbst
Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt, zuerst erschienen 2013.
Der Roman endet so:
Der Winter war nach Schonen gekommen.
Mittwoch, 18. Dezember 2013
T. Coraghessan Boyle: San Miguel
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren, zuerst erschienen im Jahr 2013.
Der Roman endet so:
... Sie beugte sich über die Truhe und hob so viel heraus, wie sie greifen konnte. Das Feuer flammte auf. Das Papier kräuselte sich, die Fotos verschwanden, als hätte es sie nie gegeben. Wäre sie hinausgegangen, dann hätte sie den Rauch sehen können, der aus dem Kamin quoll und in den Himmel stieg, bis der Wind ihn erfasste und hinaustrieb aufs Meer.
Sonntag, 1. Dezember 2013
Andrea Camilleri, Carlo Lucarelli und Giancarlo De Cataldo: Richter
Aus dem Italienischen von Hinrich Schmidt-Henkel, zuerst erschienen im Jahr 2013.
Die Sammlung von drei Kurzgeschichten endet so:
... Selbst wenn Pierfiliberto oder seine Leute sein Büro durchsucht und die halbe Welt bestochen haben sollten, selbst wenn sie zu den kühnsten Verfahrenstricks gegriffen oder die schamloseste Fälschung unternommen hätten, selbst dann hätten sie diese Klarsichthülle keinesfalls in die Finger gekriegt.
Samstag, 30. November 2013
Frank Goosen: Radio Heimat
Die Sammlung von Geschichten von zuhause erschien zuerst 2010 und endet so:
Was? Wie ich auf drei Seiten zweimal meine Meinung ändern kann? Das geht Sie gar nichts an. Höflichkeit ist was für Leute, die nicht richtig arbeiten können!
Sonntag, 24. November 2013
Jussi Adler Olsen: Erwartung
Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, zuerst erschienen 2013.
Der Roman endet so:
Überdeutlich hörte René im Fallen Yosibell schimpfen. Doch das Letzte, was René E. Eriksen spürte, waren schwere Schritte in nächster Nähe. Und wie ihm das Mobiltelefon aus der Hand genommen wurde.
Samstag, 23. November 2013
Arturo Pérez-Reverte: Die neun Pforten
Aus dem Spanischen von Claudia Schmitt, zuerst erschienen 2000.
Der Roman endet so:
Er grinste mit zusammengebissenen Zähnen, wie ein grausamer Wolf, als er den Kopf senkte, um seine letzte Zigarette anzuzünden. Diese Art von Streichen spielen einem die Bücher nun einmal, sagte er sich. Und jeder hat den Teufel, den er verdient.
Mittwoch, 13. November 2013
Håkan Nesser: Die Perspektive des Gärtners
Aus dem Schwedischen von Christel Hildebrandt, zuerst erschienen 2010.
Der Roman endet so:
»Weißt du was, Sarah«, sage ich. »Ich denke schon, ja.«
Donnerstag, 7. November 2013
Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt: Die Toten, die niemand vermisst
Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein, zuerst erschienen 2013.
Der Roman endet so:
Ellinor sah das stecknadelkleine Licht verschwinden, als sich ein Auge von innen vor den Spion schob. Sie setzte die Glock an die gewölbte Linse und drückte ab.
|
|