Sonntag, 28. Dezember 2014
Colin Clark: Meine Woche mit Marilyn
Aus dem Englischen von Bernadette Ott, zuerst erschienen im Jahr 2012.
Der Roman endet so:
Arme Marilyn. Ihre Zeit war abgelaufen.
Donnerstag, 25. Dezember 2014
Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt: Das Mädchen, das verstummte
Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein, zuerst erschienen 2014.
Der Roman endet so:
Vanja seufzte müde und schloss die Tür hinter ihm.
Samstag, 20. Dezember 2014
Hanns-Josef Ortheil: Die Nacht des Don Juan
Der Roman erschien 2000 und endet so:
Sie warf die Kappe beim Hineinkommen in die Richtung der Tür, und sie streifte den Mantel mit einer einzigen, entschiedenen Handbewegung beiseite. Sie beugte sich über sein Bett, er spürte ihren festen, zupackenden Griff. Sie hielt ihn jetzt, sie hielt ihn umschlungen, und während Paolo ihren Liebkosungen nachgab, glaubte er plötzlich, die ferne, gedämpfte Musik, auf die er so lange in in seinem Inneren gehorcht hatte, befreit aufspielen zu hören, laut, immer lauter und schließlich sogar triumphal, als wollte sie dem heimlichen Paar einen nicht endenwollenden Jubel entlocken.
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Dunja Hayali: Is was, Dog?
Das Buch erschien 2014 und endet so:
Und wer weiß? Vielleicht ist es ja sogar wirklich so. Es wäre nicht das erste Mal, dass die Hunde uns überraschen.
Freitag, 5. Dezember 2014
von Andreas Izquierdo und Andreas Heckmann: Dartpilots
Das Buch erschien 2010 und endet so:
Es ist vorbei! Nach 432 Tagen ist Dartpilots nun Vergangenheit. Ich danke allen, die uns auf ihrem Weg gefolgt sind, die uns geschrieben haben, die uns Mut gemacht haben, die uns angefeuert oder einfach nur Grüße geschickt haben, und verbeuge mich mit einem letzten Gruß.
Montag, 1. Dezember 2014
Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise
Der Roman erschien 2014 und endet so:
Es war schon sehr traurig, und es war doch auch schön, morgen wieder zu Hause zu sein. Es war beides, verdammt noch einmal. Und so lauschte ich den Klängen der alten Berliner Lieder und hörte, wie Hanna und Paul, Reinhold und Luise unten in der Küche summten und summten. Dann aber war alles aus und vorüber, und ich schlief ein.
Donnerstag, 20. November 2014
Elizabeth George: Nur eine böse Tat
Aus dem Englischen von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann, zuerst erschienen im Jahr 2013.
Der Roman endet so:
Lynley drehte sich noch einmal um und dachte über die Frage nach. »Nein«, musste er zugeben. »Sicher bin ich mir ganz und gar nicht. Aber ganz sicher kann man sich nie bei irgendetwas sein, oder?«
Montag, 20. Oktober 2014
Mechtild Borrmann: Der Geiger
Zuerst erschienen 2012.
Der Roman endet so:
Domorows Visitenkarte trägt er in seinem Portemonaie immer mit sich. Benutzt hat er sie noch nie.
Dienstag, 14. Oktober 2014
Paul Auster: Nacht des Orakels
Aus dem Englischen von Werner Schmitz, zuerst erschienen im Jahr 2004.
Der Roman endet so:
... Ich weiß nicht, wie lange ich geweint habe, aber schon als mir die Tränen aus den Augen strömten, war ich glücklich, glücklicher als je zuvor, am Leben zu sein. Und dieses Glücksgefühl war jenseits von Trost, jenseits von Elend, jenseits alles Hässlichen und Schönen auf der Welt. Schließlich versiegten die Tränen, und ich ging ins Schlafzimmer und zog mir frische Sachen an. Zehn Minuten später war ich wieder auf der Straße, unterwegs zum Krankenhaus, auf dem Weg zu Grace.
Freitag, 10. Oktober 2014
Wladimir Kaminer: Coole Eltern leben länger
Die Anekdotensammlung erschien zuerst 2014 und endet so:
Diese Bilder sind ein fester Teil deiner Biografie. Es sind die schönsten Momente deines Lebens, und daran ist ist zu rütteln.
|
|