Anne Holt:
In Staub und Asche
Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs, zuerst erschienen 2018.
Der Roman endet so:
Hedda Bengtson hatte die Augen geöffnet.
Lilja Sigurðardóttir:
Das Netz
Aus dem Isländischen von Anika Wolff, zuerst erschienen 2020.
Der Roman endet so:
Das Flugzeug ruckte leicht, und das Gurtsymbol leuchtete auf. Das waren die gewöhnlichen Turbulenzen südlich vom Grönlandeis. Danach folgten viele Stunden ruhigen Flugs, und in Florida würde sie den müden Jungen und alle Taschen in einen Mietwagen bugsieren und in die warme Nacht hinausfahren. Als wären sie auf dem Weg in einen ganz normalen Urlaub.
Lotte Hammer und Søren Hammer:
Einsame Herzen
Aus dem Schwedischen von Maike Dörries und Günther Frauenlob, zuerst erschienen 2015.
Der Roman endet so:
Konrad Simonsen stimmte mit ein. Er sang schlecht und traf nur selten die richtigen Töne, aber das machte nichts.
Till Raether:
Unter Wasser
Der Roman erschien zuerst 2018 und endet so:
Na ja, dachte Danowski. Wär auch zu schön gewesen.
Jenny Erpenbeck:
Gehen, ging, gegangen
Der Roman erschien zuerst 2015 und endet so:
Ja, im Prinzip genauso wie auf dem Meer.
Lotte Hammer und Søren Hammer:
Todeshafen
Aus dem Schwedischen von Günther Frauenlob und Maike Dörries, zuerst erschienen 2020.
Der Roman endet so:
Konrad Simonsen legte den Arm um die Comtesse und ging mit ihr zum Flughafengebäude, während John Tyler zu erzählen begann …
Peter James:
Du stirbst für mich
Aus dem Englischen von Irmengard Gabler, zuerst erschienen 2019.
Der Roman endet so:
Es gibt einen Gott!
Till Raether:
Treibland
Der Roman erschien zuerst 2014 und endet so:
Mallorca, dachte er. Von mir aus.
Jens Henrik Jensen:
Oxen. Lupus
Aus dem Dänischen von Friederike Buchinger, zuerst erschienen im Jahr 2020.
Der Roman endet so:
»Ich, Niels Oxen, kündige hiermit zum nächstmöglichen Zeitpunkt meinen Mietvertrag für die Wohnung Dalstrøget 135, 2. Stock, Vangede-Dyssegård.«
Stefan Holtkötter:
Landgericht
Zuerst erschienen im Jahr 2013.
Der Roman endet so:
Hambrock ließ den Blick über die Stadtlandschaften schweifen. »Ja«, sage er. »Das ist es wohl.«